
Agentur und Naturschutzbüro bestehen seit 1. Januar 2009. Seit der Gründung wurden zahlreiche Gutachten, Kartierungen und Projekte bearbeitet. Auftraggeber sind unter anderem das Bayerische Landesamt für Umwelt, die Flurneuordnungsbehörden in Baden-Württemberg, der Landschaftspflegeverband Hof, die Höheren Naturschutzbehörden der Regierungsbezirke Oberfranken und Niederbayern oder große Planungsbüros. Für große und arbeitsintensive Aufträge bilde ich mit FachkollegInnen Arbeitsgemeinschaften, die auch zoologische oder landschaftsplanerische Arbeitsfelder abdecken.
2018
- FFH-Managementplan „Bruchschollenkuppen im Landkreis Coburg“, i.A. Reg. v. Ofr., SG 51
- FFH-Managementplan „Röder-, Biber-, Schneybachtal“, i.A. Reg. v. Ofr., SG 51 / Fachteil Zoologie: ÖFA Schwabach
- FFH-Managementplan „Trockenhänge Regensburg“ – Durchführung der Biotop-/LRT-Kartierung Teilgebiete 04, 02, 01 (Max-Schultze-Steig, Oberndorfer Hänge, Lehenberg Kelheim) für Flora-Fauna-Partnerschaft Regensburg, i.A. der Reg. der Oberpfalz, Höhere Naturschutzbehörde
- Ökologische Ressourcenanalyse mit Erfassung von Wegkorridoren gemäß ÖKVO Flurneuordnungsverfahren Schrozberg-Spielbach, i.A. LGL Stuttgart, Untere Flurneuordnungsbehörde Landkreis Schwäbisch-Hall
- Ökologische Beweissicherung – Vegetationsgutachten für vom Bau der Speichergasleitung betroffenen Regnitzwiesen in Fürth (Vach – Neunhof); Auftraggeber: infra fürth gmbh
- Wasserschutzgebiet „Altenberger Wiesen“ – Vegetationsökologische Erfassung und ökologische Beweissicherung / 2. Erfassung Dauerflächen und Transekte, Auftraggeber: infra fürth gmbh
2017
- Flurneuordnungsverfahren 3143 Weikersheim-Elpersheim (Wald) – FFH-Verträglichkeitsprüfung / Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung mit vorbereitenden Faunistischen und floristischen Erhebungen – in Kooperation mit ÖFA Schwabach, i.A. LGL Stuttgart, UFB Hohenlohe-/Main-Tauber-Kreis
- Wasserschutzgebiet „Altenberger Wiesen“ – Vegetationsökologische Erfassung und ökologische Beweissicherung / Konzept und Methoden – Erstaufnahme und Zustandserfassung 2017, Auftraggeber: infra fürth gmbh
- » Bundesprogamm Biologische Vielfalt – Arnikaprojekt Hof (Schwerpunkt: Ökosystemressource Arnica montana, Naturverträglicher Tourismus, Nutzung als Heilpflanze)
- Repräsentative Grünlanduntersuchungen biodiversitätsbezogener AUK-Maßnahmen Sachsen, LOS 1, Westsachsen (Vogtland, Westerzgebirge) i.A. Landesamt für Umwelt, Freiberg; mit Andreas Barthel, Nürnberg
- » AHP Botanik Oberfranken – Erhaltungsprojekt für akut vom Aussterben bedrohte Populationen von Antennaria dioica in Nordost-Oberfranken (Vogtland, Frankenwald, Fichtelgebirge) Laufzeit 04/2017 – 10/2018
- Zustandserfassung, Bewertung der Schutzwürdigkeit und Gefährdungssituation geplantes NSG „Schweinskopf“ (Stadt /Lkr. Hof), i.A. Regierung von Oberfranken, Höhere Naturschutzbehörde
- Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten Bayerns zur Klärung der Bestandssituation und Vorbereitung von Artenhilfsprojekten – Euphrasia micrantha (Nordbayern), Sparganium angustifolium (NO-Ofr) i.A. Bayerisches Landesamt für Umwelt
2016
- » Bundesprogamm Biologische Vielfalt – Arnikaprojekt Hof (Schwerpunkt: Ökosystemressource Arnica montana, Naturverträglicher Tourismus, Nutzung als Heilpflanze); Projektträger: Landschaftspflegeverband Stadt und Landkreis Hof
- » AHP Botanik Oberfranken – Erhaltungsprojekt für akut vom Aussterben bedrohte Populationen von Antennaria dioica in Nordost-Oberfranken - Laufzeit 05/2015 – 08/2016 – mit Frank Richter, Dresden
- Ökologische Ressourcenanalyse und flächendeckende Waldbiotoptypenkartierung Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald) i.A. LGL Stuttgart, Untere Flurneuordnungsbehörde Main-Tauber-Kreis
- Ökologische Voruntersuchung Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach ) i.A. LGL Stuttgart, Untere Flurneuordnungsbehörde Landkreis Schwäbisch-Hall
2015
- » Bundesprogamm Biologische Vielfalt – Arnikaprojekt Hof (Schwerpunkt: Ökosystemressource Arnica montana, Naturverträglicher Tourismus, Nutzung als Heilpflanze) Projektträger: Landschaftspflegeverband Stadt und Landkreis Hof
- Gemeinsame Maßnahmen Donau - Wasserstraße/ Hochwasserschutz - Aktualisierung Bestandsdaten Arten und Lebensräuem : Biotop- , Nutzungs- und FFH- Lebensraumtypen (für Forstbüro Ostbayern i.A. RMD GmbH, München; Mitarbeit bei Projektkoordination, Fachbetreuung Biotop- und LRT-Kartieurng, Kartierung Teilgebiete Isarmündung bis Vilshofen)
- AHP Botanik Oberfranken – Erhaltungsprojekt für akut vom Aussterben bedrohte Populationen von Antennaria dioica in Nordost-Oberfranken - Laufzeit 05/2015 – 08/2016
2014
2013
- » Länderübergreifendes Erhaltungsprojekt Antennaria dioica
- » Flurneuordnung Ba-Wü - Erfassung FFH-Lebensraumtypen
- » VHS Landkreis Hof - Studium Generale (2012 - 2013)
- Dozent für Gästeführerschulung Stadt Hof
2012
- » Felspioniervegetation - Sedum spurium als invasiver Neophyt
- » Flurneuordnung Ba-Wü - Ökologische Voruntersuchung
- » Antennaria dioica - Monitoring bedrohter Restpopulationen
- » Vegetationserhebung Donauaue Straubing - Vilshofen
2011
- » EU-Studie Donauausbau Straubing - Vilshofen - Vegetation, Flora, Biotope, LRT (2010 - 2011)
- » Monitoringflächen und Vegetationserfassung Grundwassermessstellen Donau
- » Ausstellung „Die Pflanzenwelt Nordost-Bayerns“ - Konzept, Redaktion
- Genbank Bayern Arche - Aufsammlungen und Dokumentation
2010
- » Arnika-Aktionstag - Naturhof Faßmannsreuther Erde
- Managementplan FFH-Gebiet „Bergwiesen im südlichen Fichtelgebirge"
- » Offenlandbeitrag Managementplan FFH-Gebiet „Kammmolchhabitate um Eichelberg und Fichtholz bei Colmberg“
- » Bestandserfassung und Artenhilfsmaßnahmen für ausgewählte Arten in Stadt und Landkreis Hof
2009
- » Artenhilfsprojekt „Arnika und Antennaria im Bayerischen Vogtland"
- Folgenutzungskonzept Baggerseen im oberfränkischen Regnitztal
- FFH-Gebiet „Bergwiesen im südlichen Fichtelgebirge" – Biotop- und LRT-Kartierung
- » Fotoausstellung „Verlorene Paradiese?“
- » Dozent für Gästeführerschulung Stadt- und Landkreis Hof
2000 bis 2008
- Speichergasleitung Unterfarnbach-Stadeln-Vach - Ökologische Beweissicherung der Talwiesen (2006), für INFRA Fürth
- Landnutzung und Biodiversität - Nutzungstypen / Floristische Datenerhebung - Projektgebiete Pottenstein / Weißenstadt im Fichtelgebirge (2004, 2005) i.A. UFZ Halle-Leipzig / Uni Bayreuth - Prof. Anke Jentsch
- » Museum Bayerisches Vogtland Hof: Ausstellung „Teichwirtschaft Hochfranken“ (2008)
- » Museum Bayerisches Vogtland Hof: Ausstellung „Wald in der Hofer Region“ (2006)
- » Flora Nordostbayern (seit 2004)
1990 bis 1996 (Projekte als Mitinhaber Planungsbüro „ÖKONZEPT“)
- Stadtbiotopkartierung Leipzig (1992-1994) i.A. Naturschutzamt Stadt Leipzig
- Zustandserfassung und Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Dreiländereck“ (1993-1994) i.A. Umweltfachamt Plauen
- Biotopkartierung Bayern - Landkreis Aschaffenburg (1990-1992) i.A. Landkeis Aschaffenburg / Landesamt für Umwelt